Wie entstehen pluripotente Zellen?

Stand:

März 2017

Nutzungsrechte:

Creative Commons LizenzBY-SA

Pluripotente, d.h. undifferenzierte Zellen, entstehen auf natürliche Weise (in vivo) in einem frühen Embryonalstadium der Blastozyste. Sie bilden die innere Zellmasse. Diese Stammzellen bilden während der Entwicklung alle Zellen des Embryos (A), allerdings nicht die extraembryonalen Zellen der Plazenta. In der Zellkultur (in vitro) können die Zellen der inneren Zellmasse sich nahezu unbegrenzt teilen und eine Kultur embryonale Stammzellen (ES Zellen) bilden (B). Durch die Forschung von Shinya Yamanaka ist es heutzutage möglich, Körperzellen in pluripotente Stammzellen (induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen)) umzuprogrammieren. Diese Induktion wird mit Hilfe von vier Transkriptionsfaktor, also Faktoren die sich im Zellkern an die DNA binden und Gene regulieren, erreicht (C).


Abbildung: Entstehung pluripotenter Zellen: A) In vivo existieren pluripotente Stammzellen nur vorübergehend in der inneren Zellmasse der Blastozyste; B) Die Zellen der inneren Zellmasse können außerhalb des Blastozyste (in vitro) in Kultur genommen werden und dauerhaft undifferenziert proliferieren.



Abbildung: C) Die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen) aus Körperzellen mittels vier Transkriptionsfaktoren ( Reprogrammierung).

Zugehöriges Material

Weitere Inhalte zum Thema Grundlagen

  • Stammzelltypen

     

     

    Vorstellung der verschiedenen Stammzelltypen von embryonalen Stammzellen bis hin zu induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS).

  • Blutstammzellen

     

     

    Blutstammzellen sind die ersten Stammzellen, die erforscht wurden. Noch heute lernen Forscher von Blutstammzellen und arbeiten daran, neue Methoden zu entwickeln, um sie in der Klinik einzusetzen.

  • Formen der Reprogrammierung

     

     

    Wie jede Körperzelle zu einer pluripotenten Stammzelle gemacht werden kann - die Reprogrammierung ermöglicht es, den Zellkern einer beliebigen Zelle des Körpers in ein frühes embryonales Entwicklungsstadium zurückzuführen.

Weitere Unterrichtseinheiten

Ethik
Informationen und Denkansätze für eine eigenständige Meinungsbildung

 

Therapie
Hintergrundinformationen zu therapeutischen Anwendungen mit Stammzellen bei verschiedenen Erkrankungen

 

Genetik
Informationen zu (epi-)genetischen Veränderungen im Erbgut